Downloads   Galeries   Forums   Audios   Vidéos   Liens   Livre d´or   Partenaires   Contact   
  Accueil
  Actualité
  Régions/Peuples
  Historique
  Sawanité
  Le Ngondo
  Tourisme
  Littérature
  VIP
  F.A.Q
  Agendas
  Evénements
  Annonces
  Projets
  Communauté



      


22.05.2010

Kessern aus Kamerun: Die Biografie eines schwarzen Crailsheimers (1896 - 1981) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Die „Bonambelas” hatten in ganz Europa ihr Publikum. Hermann Kessern (in der Mitte sitzend) stand als Feuerschlucker und Fakir in der Manege und auf der Bühne. Im Bild auch zu sehen, Jakob Mandenge und Adolf Ngange.
Foto: Monika Firla


Nur die älteren Crailsheimer kennen ihn noch: Hermann Kessern, den ersten schwarzen Crailsheimer. Der Mann aus Kamerun, der 1981 starb, war allgemein anerkannt und allseits beliebt.

Am Montag, 17. Mai wird um 19.30 Uhr das Buch „Der Kameruner Artist Hermann Kessern. Ein schwarzer Crailsheimer” vorgestellt. Dr. Monika Firla, die Autorin, ist eng mit der Geschichte der Afrikaner im deutschsprachigen Europa vertraut. Der Fakir und Zirkusartist Hermann Kessern, der vermutlich seit 1920 in Crailsheim lebte, aber erst 1925 gemeldet war, hat die Wissenschaftlerin fasziniert. Was sie über seinen Lebensweg, über ihn als Person und seine Stellung in der Gesellschaft zwischen 1920 und 1981, seinem Todesjahr, herausgefunden hat, ist auf 240 Seiten nachzulesen.

Der Band 9 der historischen Schriftenreihe des Stadtarchivs wird im Spital vorgestellt. Das Buch ist mit 47 Schwarz-Weiß-Fotos und zwei Farbbildern illustriert. Mit Forschungen in Crailsheim, die Stadtarchivar Folker Förtsch tatkräftig unterstützte, in den örtlichen Zeitungsbeständen und an vielen
anderen Anlaufstellen, sowie durch das Studium der einschlägigen Literatur untermauerte Dr. Firla ihre Arbeit für das Buchmanuskript. Entscheidend aber waren die vielen Gespräche mit Crailsheimerinnen und Crailsheimern. Sie bilden die lebendige Grundlage ihres Buches. Ihre wichtigste Zeitzeugin war Lina Metzger (die Mutter von Liselotte Linke): „Ohne sie hätte ich das Buch nicht schreiben können”, betont Monika Firla. Außerordentlich aufschlussreich waren zudem Gespräche mit über 30 Menschen in Crailsheim. Sie sprach u.a. mit Mitgliedern der mit Kessern vertrauten Familien Birker (Katharine Birker vermietete Hermann Kessern wohl 1920 ein Zimmer in der Grünbaumgasse 7), Simeoni (ihr Stammvater war der erste italienische Gastarbeiter in Crailsheim), Krey (Simeoni-Tochter) und Metzger (Obermüller der Herrenmühle). Ebenfalls wichtig waren der Autorin die Begegnungen mit Mathilde Sternmann, Siegfried Baier und Gerhard Frank.

Für Monika Firla ist das Kessern-Porträt, das der begnadete Zeichner und Maler Cornelius Sternmann undatiert angefertigt hat, ein herausragendes Zeugnis der Achtung, die „der schwarze Crailsheimer” genoss. „Das ist so etwas Gelungenes, so Seltenes, so Kostbares: Welcher Afrikaner in Europa wurde im 20. Jahrhundert schon auf diese Weise porträtiert?” fragt Dr. Firla. Wer war Hermann Kessern? Auf profunde Anworten auf diese Frage darf man bei der öffentlichen Buchvorstellung gespannt sein. So viel sei verraten: Er wurde 1896 in Kamerun geboren, katholisch erzogen und auf der deutschen Regierungsschule in der Küstenstadt Duala gebildet. Er war in seiner Heimat Postangestellter.

Fasziniert und animiert von den Ozeanriesen im Hafen beschloss er 1912, die Welt kennenzulernen. Er heuerte als Steward an und kam so nach Europa. 1912 tauchte er bei einem Zirkus auf, 1913/14 war er in der (abgebrochenen) Lehre bei einem Schneider in Breslau und danach Kammerdiener beim Herzog von Croÿ in Dülmen/Westfalen. Wohl 1920 kam er mit dem Zirkus Holzmüller nach Crailsheim. Hier schlug er sein Stand- und Winterquartier auf. Überliefert ist, dass er beim jüdischen Metzger namens Mezger (ab 1933) und ab 1937 beim jüdischen Viehhändler Hallheimer wohnte. Der Schwarzafrikaner trat als Feuerschlucker und Fakir mit Nagelbrett und über Scherben gehend auf. In ganz Europa stand er mit den „Bonambelas” in der Manege. Zu dieser Schautruppe gehörte Adolf Ngange, der wohl zeitweise ungemeldet im Crailsheimer Quartier von Hermann Kessern wohnte. Im Dritten Reich ließen die Nazis den schwarzen Mann aus Afrika vergleichsweise unangetastet. Die Autorin ist überzeugt, dass die Volksfesttradition der Crailsheimer entscheidend dazu beitrug, dass Hermann Kessern über all die Jahrzehnte so gut aufgenommen und integriert war. Hier heiratete Kessern 1948 die aus Nürnberg stammende, 45 Jahre alte Anna Martin. Er lebte bis kurz vor seinem Tod im Jahr 1981 hochgeachtet in der Stadt. Hermann Kessern wollte im Wolfgangstift, das in seinem Todesjahr eröffnet wurde, den Lebensabend verbringen. Doch im Krankenhaus in Ilshofen ereilte den herzkranken Mann der Tod. Sein Grab wurde im Jahr 2003 aufgelassen, sodass es keine Erinnerungsstätte für ihn gibt. Die freie Wissenschaftlerin, die mit Dr. Herman Forkl, dem Leiter der Afrika-Abteilung des Linden-Museums in Stuttgart verheiratet ist und seine Leidenschaft für diesen Kontinent teilt, hat ihr Buch in hohem Respekt vor der Würde der Schwarzen in Europa geschrieben.

Sie hält es inzwischen – übrigens im Einklang mit vielen Nachkommen – für falsch, diese Menschen aus Afrika immer nur „in der Opferrolle darzustellen”, wie sie betont. Die Überzeugung, dass die seit dem 13. Jahrhundert in Europa lebenden Schwarzafrikaner oft anerkannte Mitglieder der Gesellschaft waren, begründet sie aus wissenschaftlichen Büchern, die sie seit 1982 zurate zog und durch ihre eigenen Forschungen zur Geschichte der Afrikaner im deutschsprachigen Raum seit 1992.

Ein herausragendes Beispiel ist im 18. Jahrhundert der ehemalige Sklave und Kammerdiener Angelo Soliman, der im Wiener Adel und in der geistigen Elite seiner Zeit Freunde hatte und als Prinzenerzieher und Freimaurerfunktionär Einfluss ausübte. Solimans Geschichte hat Dr. Firla 1993 neu herausgegeben. Auf das Thema kam die promovierte Philosophin („Untersuchungen zum Verhältnis von Anthropologie und Moralphilosophie bei Kant”), Germanistin und Pädagogin über die Beschäftigung mit Sartres Afrikabild und mit dem Standardwerk über die „Afrikaner in Europa” von Hans Werner Debrunner. Mit ihrem Ehemann, dem Ethnologen Dr. Hermann Forkl, führte sie 21 Jahre lang Afrika-Veranstaltungen durch und organisierte eigene Ausstellungen in Stuttgart im Hauptstaatsarchiv und in Österreich.

Das Buch:

Der kameruner Artist Hermann Kessern
Ein schwarzer Crailsheimer
Monika Firla
Baier Verlag
2010

======================
(C) www.peuplesawa.com
Metusala Dikobe

 

 

Source: Dikalo la Mboa Sawa | Hits: 47123 | Envoyer à des amis  ! | Imprimer ! | Réagir(1)

PLUS DE NOUVELLES


  Aimé CÉSAIRE (25 juin 1913 - jeudi 17 avril 2008)
( | 12.04.2008 | 33232 hits  | 0 R)

  Entretiens avec Aimé Césaire 1
( | 12.04.2008 | 32852 hits  | 0 R)

  Entretiens avec Aimé Césaire 2
( | 12.04.2008 | 31005 hits  | 0 R)

  Entretiens avec Aimé Césaire 3
( | 12.04.2008 | 30836 hits  | 0 R)

  Discours sur le Colonialisme de Aimé Césaire: Plaidoyer intemporel …contre la Domination et le Racisme
( | 07.04.2008 | 45233 hits  | 0 R)

  Meinrad Hebga : " Emancipation d`églises sous tutelle ou Essai sur l`ère post-missionnaire "
( | 06.04.2008 | 33698 hits  | 0 R)

  AFRICOM et EUFOR : le quadrillage en douceur de l’Afrique
( | 02.04.2008 | 38627 hits  | 0 R)

  MAMI WATA: TRUE ORIGINS OF THE VODOUN RELIGION
( | 02.04.2008 | 37018 hits  | 0 R)

  Religions et Spiritualité du monde Noir: Partie 1 : Catholicisme, Protestantisme et Islam
( | 01.04.2008 | 34659 hits  | 0 R)

  Religions et Spiritualité du monde Noir: Partie 2 : Vaudou, Candomblé, Santeria et syncrétisme religieux.
( | 01.04.2008 | 34007 hits  | 0 R)

  GRAND SAWA: Du bon usage de la SAWANITE
( | 16.03.2008 | 39564 hits  | 0 R)

  Mamy wata: arreter la déraison capitaliste qui tue la mer
( | 15.03.2008 | 31471 hits  | 0 R)

  Crise sociale : Le peuple camerounais révolté et les deux bourgeoisies
( | 15.03.2008 | 38840 hits  | 2 R)

  Emeutes au Cameroun: le rapport de l’ACAT Littoral et de la MDDH (à lire impérativement)
( | 11.03.2008 | 27345 hits  | 0 R)

  50 Years After Chinua Achebes "Things Fall Apart"
( | 09.03.2008 | 37690 hits  | 0 R)

  Nécrologie: Meinrad Hebga fut honoré de son vivant
( | 08.03.2008 | 43412 hits  | 1 R)

  EPEE MOUDIO - né le 25 avril 1934, décédé le 17 Mai 2006
( | 07.03.2008 | 47634 hits  | 0 R)

  What is behind the unrest in Cameroon?
( | 07.03.2008 | 27403 hits  | 0 R)

  Bilan des émeutes: plus d´une centaine de tués (d´après ACAT)
( | 02.03.2008 | 28303 hits  | 0 R)

  Yaounde Elite Declare Ethnic Cleansing
( | 02.03.2008 | 26869 hits  | 0 R)

  PENDA EKOKA interpelle les chefs SAWA….
( | 22.02.2008 | 47826 hits  | 2 R)

  Esclavagisme et racisme anti-Noir; Par Ambroise KOM
( | 17.02.2008 | 38104 hits  | 0 R)

  Hommage: Michel Kingue, Auteur–Compositeur–Interprète (1933 - 2007)
( | 10.02.2008 | 40189 hits  | 1 R)

  Succession Soppo Priso : Un empire de 1000 milliardrs Fcfa dans la brousaille
( | 07.02.2008 | 50728 hits  | 0 R)

  NSA´A du WOURI: ORIGINE, MIGRATION ET INSTALLATION
( | 02.02.2008 | 45283 hits  | 0 R)

  RAPPORT SUR LE MAQUIS OSENDE AFANA : Sud-Est Cameroun: 1er Septembre 1965 – 15 Mars 1966
( | 31.01.2008 | 48986 hits  | 1 R)

  Présentation de deux ouvrages : TETEE et NTÔÑ DISEE
( | 25.01.2008 | 43654 hits  | 1 R)

  1962, écrits prophétiques d’Ernest Ouandié: Citoyens libres ou esclaves?
( | 15.01.2008 | 35624 hits  | 0 R)

  Technology is the Root of All Evil - by Dr. Philip Emeagwali
( | 14.01.2008 | 38955 hits  | 0 R)

  Say No to AFRICOM - by Danny Glover
( | 14.01.2008 | 38044 hits  | 0 R)

  Nimele Bolo (version en ligne / Online version)
( | 08.01.2008 | 37158 hits  | 0 R)

  Sawa people on the move ...
( | 07.01.2008 | 50269 hits  | 0 R)

  NKAM - Pierre Titi plaide pour le développement
( | 07.01.2008 | 36942 hits  | 0 R)

  Bebe Manga, Were-Were Liking Gnepo, Isnebo Fadah Kawtal et le Ballet national du Cameroun enflamment Kumasi
( | 07.01.2008 | 35426 hits  | 0 R)

  Ambroise Mbia: Le festival mondial des arts nègres (Fesman)
( | 07.01.2008 | 32582 hits  | 0 R)

  LIVRE: Le Défi-Ecrins de vie de Ngand´a Kwa par Honoré Njimé
( | 07.01.2008 | 32130 hits  | 0 R)

  January 15, 1971- UPC Leader, Ernest Ouandie executed
( | 06.01.2008 | 43651 hits  | 0 R)

  Les LIONS dans la peau de l’ORYX en 1965
( | 06.01.2008 | 39744 hits  | 0 R)

  Sawa Mboa Report: News from an Afrocentric View
( | 06.01.2008 | 30667 hits  | 0 R)

  Mort de Antoine Logmo Nnyb. Décès de David Bernard Diwah Wondjamouna
( | 05.01.2008 | 39752 hits  | 0 R)

  CAN 2008, le Ghana et le Panafricanisme
( | 03.01.2008 | 37379 hits  | 0 R)

  André EYOUM EYOUM, wumse na mussango, na dube na di mende pete o jenene
( | 27.12.2007 | 37868 hits  | 0 R)

  Tom Yom’s est mort
( | 26.12.2007 | 35072 hits  | 0 R)

  Manu Dibango, Massao à "l´enfant prodige", de retour au Mboa.
( | 25.12.2007 | 30499 hits  | 0 R)

  Manu Dibango: Le cinquantenaire de musique du père du "Soul Makossa" célèbré au Cameroun
( | 14.12.2007 | 40466 hits  | 1 R)

  Francis Kinguè, îcone de la musique camerounaise. Manu aime les bonnes choses…
( | 12.12.2007 | 48516 hits  | 0 R)

  SAWANITE: Pr Njoh Mouelle ou le refus des usages compassés
( | 10.12.2007 | 35627 hits  | 0 R)

  Remember Simon Tchobang Tchoya "Tcho-Tcho"
( | 07.12.2007 | 41930 hits  | 0 R)

  François Doumbè Léa : Ex Lion Indomptable
( | 07.12.2007 | 37918 hits  | 0 R)

  Pourquoi le système éducatif occidental est inapproprié pour les enfants d’origine africaine
( | 05.12.2007 | 35109 hits  | 0 R)



   0 |  1 |  2 |  3 |  4 |  5 |  6 |  7 |  8 |  9 |  10 |  11 |  12 |  13 |  14 |  15 |      ... >|



Jumeaux Masao "Ngondo"

Remember Moamar Kadhafi

LIVING CHAINS OF COLONISATION






© Peuplesawa.com 2007 | WEB Technology : BN-iCOM by Biangue Networks