Downloads   Galeries   Forums   Audios   Vidéos   Liens   Livre d´or   Partenaires   Contact   
  Accueil
  Actualité
  Régions/Peuples
  Historique
  Sawanité
  Le Ngondo
  Tourisme
  Littérature
  VIP
  F.A.Q
  Agendas
  Evénements
  Annonces
  Projets
  Communauté



      
22.05.2010

Kessern aus Kamerun: Die Biografie eines schwarzen Crailsheimers (1896 - 1981) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Die „Bonambelas” hatten in ganz Europa ihr Publikum. Hermann Kessern (in der Mitte sitzend) stand als Feuerschlucker und Fakir in der Manege und auf der Bühne. Im Bild auch zu sehen, Jakob Mandenge und Adolf Ngange.
Foto: Monika Firla


Nur die älteren Crailsheimer kennen ihn noch: Hermann Kessern, den ersten schwarzen Crailsheimer. Der Mann aus Kamerun, der 1981 starb, war allgemein anerkannt und allseits beliebt.

Am Montag, 17. Mai wird um 19.30 Uhr das Buch „Der Kameruner Artist Hermann Kessern. Ein schwarzer Crailsheimer” vorgestellt. Dr. Monika Firla, die Autorin, ist eng mit der Geschichte der Afrikaner im deutschsprachigen Europa vertraut. Der Fakir und Zirkusartist Hermann Kessern, der vermutlich seit 1920 in Crailsheim lebte, aber erst 1925 gemeldet war, hat die Wissenschaftlerin fasziniert. Was sie über seinen Lebensweg, über ihn als Person und seine Stellung in der Gesellschaft zwischen 1920 und 1981, seinem Todesjahr, herausgefunden hat, ist auf 240 Seiten nachzulesen.

Der Band 9 der historischen Schriftenreihe des Stadtarchivs wird im Spital vorgestellt. Das Buch ist mit 47 Schwarz-Weiß-Fotos und zwei Farbbildern illustriert. Mit Forschungen in Crailsheim, die Stadtarchivar Folker Förtsch tatkräftig unterstützte, in den örtlichen Zeitungsbeständen und an vielen
anderen Anlaufstellen, sowie durch das Studium der einschlägigen Literatur untermauerte Dr. Firla ihre Arbeit für das Buchmanuskript. Entscheidend aber waren die vielen Gespräche mit Crailsheimerinnen und Crailsheimern. Sie bilden die lebendige Grundlage ihres Buches. Ihre wichtigste Zeitzeugin war Lina Metzger (die Mutter von Liselotte Linke): „Ohne sie hätte ich das Buch nicht schreiben können”, betont Monika Firla. Außerordentlich aufschlussreich waren zudem Gespräche mit über 30 Menschen in Crailsheim. Sie sprach u.a. mit Mitgliedern der mit Kessern vertrauten Familien Birker (Katharine Birker vermietete Hermann Kessern wohl 1920 ein Zimmer in der Grünbaumgasse 7), Simeoni (ihr Stammvater war der erste italienische Gastarbeiter in Crailsheim), Krey (Simeoni-Tochter) und Metzger (Obermüller der Herrenmühle). Ebenfalls wichtig waren der Autorin die Begegnungen mit Mathilde Sternmann, Siegfried Baier und Gerhard Frank.

Für Monika Firla ist das Kessern-Porträt, das der begnadete Zeichner und Maler Cornelius Sternmann undatiert angefertigt hat, ein herausragendes Zeugnis der Achtung, die „der schwarze Crailsheimer” genoss. „Das ist so etwas Gelungenes, so Seltenes, so Kostbares: Welcher Afrikaner in Europa wurde im 20. Jahrhundert schon auf diese Weise porträtiert?” fragt Dr. Firla. Wer war Hermann Kessern? Auf profunde Anworten auf diese Frage darf man bei der öffentlichen Buchvorstellung gespannt sein. So viel sei verraten: Er wurde 1896 in Kamerun geboren, katholisch erzogen und auf der deutschen Regierungsschule in der Küstenstadt Duala gebildet. Er war in seiner Heimat Postangestellter.

Fasziniert und animiert von den Ozeanriesen im Hafen beschloss er 1912, die Welt kennenzulernen. Er heuerte als Steward an und kam so nach Europa. 1912 tauchte er bei einem Zirkus auf, 1913/14 war er in der (abgebrochenen) Lehre bei einem Schneider in Breslau und danach Kammerdiener beim Herzog von Croÿ in Dülmen/Westfalen. Wohl 1920 kam er mit dem Zirkus Holzmüller nach Crailsheim. Hier schlug er sein Stand- und Winterquartier auf. Überliefert ist, dass er beim jüdischen Metzger namens Mezger (ab 1933) und ab 1937 beim jüdischen Viehhändler Hallheimer wohnte. Der Schwarzafrikaner trat als Feuerschlucker und Fakir mit Nagelbrett und über Scherben gehend auf. In ganz Europa stand er mit den „Bonambelas” in der Manege. Zu dieser Schautruppe gehörte Adolf Ngange, der wohl zeitweise ungemeldet im Crailsheimer Quartier von Hermann Kessern wohnte. Im Dritten Reich ließen die Nazis den schwarzen Mann aus Afrika vergleichsweise unangetastet. Die Autorin ist überzeugt, dass die Volksfesttradition der Crailsheimer entscheidend dazu beitrug, dass Hermann Kessern über all die Jahrzehnte so gut aufgenommen und integriert war. Hier heiratete Kessern 1948 die aus Nürnberg stammende, 45 Jahre alte Anna Martin. Er lebte bis kurz vor seinem Tod im Jahr 1981 hochgeachtet in der Stadt. Hermann Kessern wollte im Wolfgangstift, das in seinem Todesjahr eröffnet wurde, den Lebensabend verbringen. Doch im Krankenhaus in Ilshofen ereilte den herzkranken Mann der Tod. Sein Grab wurde im Jahr 2003 aufgelassen, sodass es keine Erinnerungsstätte für ihn gibt. Die freie Wissenschaftlerin, die mit Dr. Herman Forkl, dem Leiter der Afrika-Abteilung des Linden-Museums in Stuttgart verheiratet ist und seine Leidenschaft für diesen Kontinent teilt, hat ihr Buch in hohem Respekt vor der Würde der Schwarzen in Europa geschrieben.

Sie hält es inzwischen – übrigens im Einklang mit vielen Nachkommen – für falsch, diese Menschen aus Afrika immer nur „in der Opferrolle darzustellen”, wie sie betont. Die Überzeugung, dass die seit dem 13. Jahrhundert in Europa lebenden Schwarzafrikaner oft anerkannte Mitglieder der Gesellschaft waren, begründet sie aus wissenschaftlichen Büchern, die sie seit 1982 zurate zog und durch ihre eigenen Forschungen zur Geschichte der Afrikaner im deutschsprachigen Raum seit 1992.

Ein herausragendes Beispiel ist im 18. Jahrhundert der ehemalige Sklave und Kammerdiener Angelo Soliman, der im Wiener Adel und in der geistigen Elite seiner Zeit Freunde hatte und als Prinzenerzieher und Freimaurerfunktionär Einfluss ausübte. Solimans Geschichte hat Dr. Firla 1993 neu herausgegeben. Auf das Thema kam die promovierte Philosophin („Untersuchungen zum Verhältnis von Anthropologie und Moralphilosophie bei Kant”), Germanistin und Pädagogin über die Beschäftigung mit Sartres Afrikabild und mit dem Standardwerk über die „Afrikaner in Europa” von Hans Werner Debrunner. Mit ihrem Ehemann, dem Ethnologen Dr. Hermann Forkl, führte sie 21 Jahre lang Afrika-Veranstaltungen durch und organisierte eigene Ausstellungen in Stuttgart im Hauptstaatsarchiv und in Österreich.

Das Buch:

Der kameruner Artist Hermann Kessern
Ein schwarzer Crailsheimer
Monika Firla
Baier Verlag
2010

======================
(C) www.peuplesawa.com
Metusala Dikobe

 

 

Source: Dikalo la Mboa Sawa | Hits: 40313 | Envoyer à des amis  ! | Imprimer ! | Réagir(1)

PLUS DE NOUVELLES


  International Women´s Day 2011 (Sister Nyangon is honoured)
( | 11.03.2011 | 34043 hits  | 0 R)

  Race and Arab Nationalism in Libya by Glen Ford
( | 11.03.2011 | 30812 hits  | 0 R)

  Henriette Ekwè (Nyangon) primée aux Etats-Unis
( | 02.03.2011 | 32207 hits  | 0 R)

  Livre: COMMENT L´AFRIQUE EN EST ARRIVEE LA, par Axelle Kabou
( | 26.02.2011 | 29800 hits  | 0 R)

  Côte d´Ivoire - Le Panel de l´Union africaine propose de revenir aux Accords jamais respectés de Ouagadougou
( | 24.02.2011 | 30772 hits  | 0 R)

  Regards: La Grammaire de la Révolte
( | 14.02.2011 | 35005 hits  | 0 R)

  MISS NGONDO 2010: Ekambi Lobe
( | 12.02.2011 | 38369 hits  | 0 R)

  FOMARIC 2011: Hommage à Nkotti François
( | 09.02.2011 | 33963 hits  | 0 R)

  SCHISME DE 1814, MYTHE OU REALITE
( | 01.02.2011 | 34857 hits  | 1 R)

  CES ROIS DES BERGES DU WOURI
( | 01.02.2011 | 33867 hits  | 1 R)

  Who loves to hate Haiti? An interview with Haitian Activist Pierre Labossiere
( | 28.01.2011 | 34018 hits  | 0 R)

  COTE D´IVOIRE : L´EX REBELLE AB ACCUSE ! OUATTARA, SORO DANS LE COLLIMATEUR !
( | 13.01.2011 | 37908 hits  | 2 R)

  Kamerun: Une guerre cachée aux origines de la Françafrique (1948-1971)
( | 11.01.2011 | 34914 hits  | 0 R)

  L´imposture des Nations unies en Haïti et en Côte d´Ivoire
( | 09.01.2011 | 36735 hits  | 1 R)

  Et de quatre pour Samuel Eto’o Fils
( | 21.12.2010 | 31642 hits  | 0 R)

  Regards (sur la crise ivoirienne): En attendant le vote des bêtes sauvages...
( | 21.12.2010 | 30610 hits  | 0 R)

  Cote d´Ivoire: Face à l´impérialisme, l´avenir de l´Afrique se joue à Abidjan
( | 10.12.2010 | 33485 hits  | 0 R)

  Situation en Côte d´Ivoire: Déclaration et Appel du Bureau du Comité Directeur de l’UPC
( | 08.12.2010 | 39865 hits  | 1 R)

  Afrique, Colonisation: Invasion programmée de la Côte-d´Ivoire, par Aimé M. Moussy
( | 07.12.2010 | 29969 hits  | 0 R)

  Race as Biology is Fiction, Racism as a Social Problem is Real
( | 05.12.2010 | 27058 hits  | 0 R)

  Lettre ouverte au FESMAN III - par Rhode Bath-Schéba Makoumbou
( | 04.12.2010 | 36629 hits  | 0 R)

  Que sont devenues les anciennes Miss Ngondo ?
( | 04.12.2010 | 39977 hits  | 0 R)

  Le Ngondo, les sawa, l’Indépendance et la Réunification
( | 01.12.2010 | 36055 hits  | 0 R)

  PETIT-PAYS victime d’un coup monté. Un mandat d’arrêt contre Petit-Pays
( | 01.12.2010 | 35441 hits  | 0 R)

  L´HISTOIRE DU KABA -NGONDO
( | 01.12.2010 | 34804 hits  | 0 R)

  Le cinéaste Dikonguè Pipa - Les héros nationalistes honorés
( | 23.11.2010 | 30757 hits  | 0 R)

  Ngondo 2010: Foire, animations et gastronomie
( | 22.11.2010 | 39676 hits  | 0 R)

  la troisième édition du Festival Mondial des Arts Nègres
( | 04.11.2010 | 28923 hits  | 0 R)

  ACHILLE MBEMBE: POUR L´ABOLITION DES FRONTIÈRES HÉRITÉES DE LA COLONISATION
( | 03.11.2010 | 31248 hits  | 0 R)

  Gregory Isaacs, Jamaican reggae artist, dies at age 59
( | 30.10.2010 | 34691 hits  | 1 R)

  Calliste Ebenye: Le restaurant Sawa Village devient Mboa´su
( | 21.10.2010 | 34552 hits  | 0 R)

  Manu Dibango - Jean Serge Essous, qui était le maître ?
( | 15.10.2010 | 34540 hits  | 0 R)

  Thomas Eyoum ´a Ntoh: La longue agonie d´un chevalier de la plume
( | 16.09.2010 | 32129 hits  | 0 R)

  Charles Onana: L’Afrique centrale pourrait connaître le scénario rwandais
( | 16.09.2010 | 30050 hits  | 0 R)

  Hommage à Um Nyobé, 52 ans après !
( | 14.09.2010 | 33815 hits  | 1 R)

  Les migraines de la diaspora !
( | 28.08.2010 | 34284 hits  | 2 R)

  L’ultime Reconnaissance - Hommage à nos Hommes d´exception! Merci Pius NDJAWE
( | 06.08.2010 | 27289 hits  | 0 R)

  Décès jeudi de Jean Bikoko, l’un des doyens de la musique camerounaise
( | 22.07.2010 | 34660 hits  | 0 R)

  Le diagnostic d’un échec
( | 18.07.2010 | 27255 hits  | 0 R)

  Au-delà de la débâcle des Lions indomptables au Mondial 2010
( | 25.06.2010 | 36089 hits  | 1 R)

  La Halte du Cinquantenaire ! Par Charles MOUKOURI DINA MANGA BELL
( | 01.06.2010 | 30662 hits  | 0 R)

  L´indépendance, il y a 50 ans ! L´indépendance, depuis 50 ans ?
( | 17.05.2010 | 34336 hits  | 0 R)

  Indépendance, la désullision?
( | 27.04.2010 | 28212 hits  | 0 R)

  Cinquante ans de décolonisation africaine
( | 18.03.2010 | 33120 hits  | 0 R)

  Les circonstances de l`assassinat de UM Nyobe, par Louis Noé Mbengan
( | 18.03.2010 | 30036 hits  | 0 R)

  Chefferies traditionnelles du Littoral
( | 04.03.2010 | 42038 hits  | 0 R)

  Peuplesawa rencontre Miss EBENYE BONNY
( | 19.02.2010 | 33464 hits  | 0 R)

  Grand Sawa: Le retour aux démons du «qui perd gagne» dans les Chefferies de la région du Littoral
( | 18.02.2010 | 39864 hits  | 2 R)

  LE PEULE DUALA
( | 15.02.2010 | 48766 hits  | 0 R)

  In Memoriam: Mbella Sonne Dipoko - The Bard Who Dared To Be Different
( | 13.02.2010 | 33626 hits  | 0 R)



   0 |  1 |  2 |  3 |  4 |  5 |  6 |  7 |  8 |  9 |  10 |  11 |  12 |  13 |  14 |  15 |      ... >|



Jumeaux Masao "Ngondo"

Remember Moamar Kadhafi

LIVING CHAINS OF COLONISATION






© Peuplesawa.com 2007 | WEB Technology : BN-iCOM by Biangue Networks